Ein Supifant auf Wanderschaft

Ganz lockere Wanderung

am 30.8.2025

Das sagt der Papa, der heute mit mir auf den Lindkogel geht. Er kennt die Gegend hauptsächlich aus seiner Bundesheer-Zeit… und die ist doch schon a Weile her. Dabei sind das so angenehme Wege hinauf. Wir parken bei der Cholera-Kapelle (und ich vergesse, meinen GPS-Track zu starten) und überqueren die Schwechat. Ein paar Schritte von der Straße weg und es chaut gleich ganz wild aus

pxl_20250830_055900558.jpg

Und gleich hier beginnen die angenehmen Waldwege

pxl_20250830_060108374.jpg

Und es ist wieder die Zeit - die Alpenveilchen lassen den ganzen Wald duften

pxl_20250830_062353263.jpg

Der Kalkgraben geht immer sanft aufwärts, man kann gemütlich gehen, etwas plaudern und die frische Waldluft genießen

pxl_20250830_064919626.jpg

Die letzten Meter etwas steiler kommen wir nun auf den Weg, der vom Sooßer Lindkogel herüberzieht zum „Kalten Berg“ wie der Hohe Lindkogel früher hieß. Kurz verschnaufen, dann geht es flacher weiter

pxl_20250830_071312698.jpg

Fast kinderwagentauglich, sagt der Papa. Stimmt, der Weg ist fast wie gekiest

pxl_20250830_072504990.mp.jpg

Man sieht hier immer noch, wo gepicht wurde

pxl_20250830_071555673.jpg

Auf solche Bäume trifft man noch häufiger. So geht es rüber bis zum Sattel beim Murggengartengraben, wo man sich nun entscheiden kann

pxl_20250830_072624907.mp.jpg

Wir entscheiden uns für den abenteuerlich-steilen Weg. Der Brennersteig ist ein Klettersteig mit einer offiziellen Bewertung von A. Es ist aber nur etwas steiler und dann geht es in die Felsen - Papa an der Schlüsselstelle

pxl_20250830_073413617.jpg

Aber das ist wirklich nur ganz kurz. Aber Klettersteig ist Klettersteig. Danach geht es wieder sanft dahin, bis wir kurz vor dem Bogen sind, wo heute „Eisernes Tor“ draufsteht

pxl_20250830_074926357.jpg

Das Schutzhaus wurde ja neu übernommen - so gibt es jetzt keinen Schokokuchen. Dafür bin ich überrascht - es gibt Panna Cotta- und gute solche! Der Papa nimmt den Apfelstrudel, der eher Richtung Apfelkuchen geht und wir sitzen in der Sonne. Wie man sieht - es hat gemundet und fröhlich und gestärkt geht es weiter

pxl_20250830_083138933.jpg

Wir gehen noch kurz hinauf auf die Sina-Warte, wo wir einmal in die Gegend schauen. Es ist etwas dunstig, dennoch sieht man ganz gut aus und der Papa entdeckt, daß man von hier aus nach Heiligenkreuz runtersieht (gezoomt)

pxl_20250830_083805218.jpg

Eigentlich wollte ich dem Papa noch das Eiserne Türl zeigen, nach dem das eiserne Tor benannt ist (ein kleiner Bildstock, das als Dank eines „Schweden“ der hier verletzt war und ein Gelübde tat, eine Andachtsstätte zu stiften) aber ich bin so im „Abstiegsmodus“ daß ich vergesse, abzubiegen und die paar Meter nach hinten zu gehen. So gehen wir jetzt auf dem sogenannten „Steinigen Weg“ der gar nicht so steinig ist

pxl_20250830_090400768.jpg

bis wir an der Schwechat sind. Doch im Gegensatz zum Gefühl vom Papa sind wir noch nicht an der richtigen Brücke, wo wir parken, sondern wir müssen noch eine Schlinge der Schwechat flußabwärts, wo wir auf Beethovens Rastplatzerl treffen

pxl_20250830_095221701.jpg

Doch dann haben wir es geschafft. Eine sehr angenehm und durch die größtenteils gleichmäßig sanften Anstiege sehr entspannt zu gehende Runde.

3 Beiträge für den Oktober 2025

Apemap - Kartenapp, für mich unverzichtbar

Austrian Online Map die ÖK online

Bergfex Einiges interessantes für Bergfexe, aber vor allem auch eine App, mit der ich meine Wanderungen aufzeichne

Wanderseiten

Schlenderer - aus Deutschland, aber tolle Bilder und nette Beschreibungen

[|robertrosenkranz.at]] - immer eine Inspiration für Wanderungen in Niederösterreich (Seite leider komplett vom Netz genommen)

Paulis Tourenbuch - er will zwar nicht mehr schreiben, tut es aber doch. Und es gibt viele alte Wanderungen zu entdecken